Die Regionalgruppe Meißen des BUND für Umwelt und Naturschutz arbeitet seit Anfang der 90-er Jahre eng mit dem Meißner Hahnemannzentrum zusammen und hat in dessen Standort der Klosterruine Heiligkreuz ebenso ihr Büro.


In sonniger Elblage, nahe der Stadt und doch eigentlich schon im Umland ist die alte Zisterzienserinnenklosteranlage “Zum Heiligen Kreuz” ein Ort voller Naturerleben und alter Geschichte. Das Meißner Hahnemannzentrum führt seine eigene Gründungsidee auf das Jahr 1994 zurück.

Die Umwelt und das Dasein offenen Auges zu erleben, naturheilkundlich zu bilden und ökologisch zu bauen sind drei Elemente einer Erscheinung, die für uns Hoffnung und Zukunftsfähigkeit bedeuten – sowohl für die Kultur des Hahnemannzentrum im Einzelnen als auch für die Umwelt und Natur der Region Meißen im Ganzen.

Als wichtiger Teil des weltweit größten Umweltnetzwerkes Friends of the Earth engagiert sich der BUND für den Erhalt der Biodiversität, den Schutz des Klimas und die Rechte der VerbraucherInnen vor Ort und weltweit.

Wir engagieren uns für Ökologische Landwirtschaft, gesunde Lebensmittel, Klimaschutz, regenerative Energien, den Schutz bedrohter Arten, Wald- und Wasserschutz sowie Verbraucherschutz und Umweltbildung.

Unser Beitrag dafür in Meißen:

  • Erhalt und Entwicklung der Grünflächen in der Stadt
  • Biotoppflege und – vernetzung/ Praktischer Naturschutz in und um Meißen
  • Umweltbildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
  • Beteiligung an Planungsverfahren der Stadt Meißen und des Landkreises
  • Exkursionen und Vorträge zu umweltrelevaten Themen

In Zusammenarbeit mit dem Meißner Hahnemannzentrum auf dem Gelände der Klosterruine Heilig Kreuz bzw. erweist sich eine fantastische Möglichkeit Kontakt zu sich selbst und zu einer einfachen, naturverbundenen Lebensweise zu finden. Das seit 1995 bewirtschafte ehemalige Zisterzienserinnenkloster (gegründet 1217) bemühen sich, die historischen Strukturen wiederherzustellen und an die Funktionen der Klosterwirtschaft anzuknüpfen. In diesem Zusammenhang entstanden unter anderen ein Heilkräutergarten, eine Kreuzgang-Pergola, ein Backhaus mit Steinbackofen, eine Klosterküche und eine Lehmbauwerkstatt.

Mit dieser historischen Klosterwirtschaft lassen sich zahlreiche Projekte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene durchführen. Pflanzen und Ernten, Kochen und Backen, Spinnen, Färben, Filzen und Bauen mit natürlichen Baustoffen sind nur einige Themen, die den Bereich der Umweltbildung beschreiben. Diese Angebote können auch zur Bereicherung des Schulunterrichts, der Kindergartenbetreuung aber auch als Feriengestaltung oder im Rahmen von individuell gestalteten Veranstaltungen wie Geburtstagen oder Feiern im Jahreskreislauf durchgeführt und im Hahnemannzentrum gebucht werden.

Bloggen auf WordPress.com.