
In diesem Jahr wird es auch zweimal
ein naturnahes Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche geben.
Angebot für die Osterferien:
16. KW – 19. bis 22. April 2022, jeweils 9:00 – 14:00 Uhr
„Zukunft ohne Wohlstand“
Die Frage nach einem zukunftsfähigen Leben gewinnt zunehmend an Aktualität. Besonders die nachwachsende Generation hat erkannt, dass es ein „Weiter so“ nicht geben kann. Wie aber wie dann? Diese Frage wird kontrovers diskutiert und erfordert nicht nur neues Denken, sondern auch neue Verhaltensweisen und vor allem verschiedenste Ideen und Raum um sich auszuprobieren.
Wir möchten mit euch (ab Klassenstufe 5) verschiedene Handlungsoptionen erproben und miteinander diskutieren (siehe Anlage). Das Projekt „Leben ohne Wohlstand?“ greift die grundlegende Angst vieler Menschen vor Veränderung auf und entwickelt mit den Teilnehmern Alternativen für die elementaren Lebensbereiche Ernährung, Kleidung, Wohnung und Kommunikation.
Der Workshop gliedert sich in vier Bausteine (jeweils ca. 3 Std.), die entweder komplett die ganze Woche oder nur einzeln gebucht werden können. Veranstaltungsort ist das Meißner Hahnemannzentrum (Klosterruine Heilig Kreuz) . Hier finden wir die besten Voraussetzungen, um mit euch Schülern nicht nur theoretisch, sondern im besten Sinne ‚handgreiflich‘ zu arbeiten.

Dienstleistung A
Gib mehr Informationen über deine Dienstleistung ein. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Proin id arcu aliquet, elementum nisi quis, condimentum nibh.

Anmeldung
Wir freuen uns auf eure zahlreichen Anmeldungen über:
Christiane Bense, Tel.: 035249-79188 oder per Mail: bund@hahnemannzentrum-meissen.de

Infos im Detail
Weitere Information findet ihr im Flyer Zukunft ohne Wohlstand (PDF im Anhang)
Angebot für die Sommerferien:
29. KW – 18. bis 22. Juli 2022 (1. Ferienwoche), jeweils 9-12 Uhr
(Anmeldung möglich für die gesamte Woche oder auch nur ausgewählte Tage)
Natur erleben – riechen, schmecken, fühlen und gestalten- das und noch viel mehr können Kinder und Jugendliche im Meißner Hahnemannzentrum für Umwelt, naturheilkundliche Bildung und
ökologisches Bauen.
Seit 1995 bewirtschaften wir das ehemalige Zisterzienserinnen-Kloster „Zum Heiligen Kreuz“ bei Meißen. Vom kultivierten Wein bis zu unzugänglichen Heckenlandschaft findet man hier einen ganzen Mikrokosmos von Lebensräumen. In den romantischen Klostermauern wird das Lernen zum Erlebnis.
Mitzubringen?
Kleidung, die schmutzig werden darf
Verpflegung?
Mittagessen und Kräutertee werden angeboten bzw. selbst gekocht.
Kosten pro Angebot: 8,50 Euro
Für Mittagessen: 2,50 Euro
Für die erste Sommerferienwoche haben wir dafür an jeweils einem Tag für euch ein Angebot:
Tag 1: Kräuter-Werkstadt
Tag 2: Lehmbauwerkstadt
Tag 3: Wasserforschung
Tag 4: Wollwerkstadt
Tag 5: Naturentdecker
Veranstaltungsort/Anmeldung?
Meißner Hahnemannzentrum e.V.
Klosterruine „Zum Heiligen Kreuz“
Leipziger Str. 94, 01662 Meißen
Tel./Fax: 03521-400234/404123
e-mail: info@hahnemannzentrum-meissen.de

Nähere Informationen zu den einzelnen Angeboten:
Tag 1: Kräuter-Werkstadt
In unserem Kräutergarten kann man die Geschichte der Heilpflanzen von der Klostermedizin bis zur Homöopathie nachvollziehen. Der Garten lädt ein zum Vergleich verschiedener Wuchs- und Blütenformen, zum Entdecken bekannter und unbekannter Kräuter, zum Schnuppern, Kosten und Geschichten erzählen.
Dabei sind die Anwendungsgebiete heute nicht weniger vielfältig. So wollen wir gemeinsam mit euch die Kräuter kennenlernen und damit verschiedene Tees zusammenstellen und verkosten sowie deren pflegende und heilende Eigenschaften nutzen, wenn wir Salben und Zahnputzpulver herstellen und bestimmte Duftpflanzen kennenlernen, die wir zur Herstellung von Naturkosmetik wie Seife, Badesalz und Parfüm nutzen können.

Tag 2: Lehmbauwerkstadt
Erde kann zum Bauen und Gestalten genutzt werden. In Form von Lehm ist dies ein sehr alter und zugleich sehr moderner Baustoff. Welche Besonderheiten der Baustoff Lehm
birgt und dass man mit ihm besonders kreativ umgehen kann, wollen wir euch an diesem Tag beim Lehmbau zeigen, indem wir mit euch Lehm mauken und mischen, Lehmsteine oder Schmuckelemente formen, Lehmskulpturen bauen und mit Lehm und Naturfarben gestalten.


Tag 3: Wasserforschung
Neben Wiesen, Hecken und anderen Naturelementen haben wir in der Klosterruine einen naturnahen Teich im dem nicht nur der Feuersalamander heimisch ich ist. Wir wollen mit euch
Wasserforschung betreiben, euer biologisches Wissen zu Wassertieren erweitern, eine Gewässergütebestimmung am Teich durchführen und einige Wasserbauelemente mit euch bauen.


Tag 4: Wollwerkstadt

Klosterwirtschaft gehört auch eine kleine Schafherde. Mit den Fasern der Schafwolle kann man verschiedenstes machen und wir wollen euch diese Eigenschaften näher bringen, indem wir Wolle und andere Stoffe mit Pflanzenfarbe färben und Wolle nass oder trocken filzen.
Tag 5: Naturentdecker

Wir lernen Insekten, Tiere und Pflanzen auf unseren Wiesen kennen. Bauen uns einen Kompass zur Orientierung, machen uns unsere Essen am Feuer und spielend bestehen wir gemeinsame kleine Abenteuer. Wir lernen mit dem Schnitzmesser richtig umzugehen und wer möchte, kann versuchen Pfeil und Bogen selbst zu bauen oder kleine Kunstwerke bei Land-Art-Aktionen zu gestalten.
